I. Terminus
Der in Europa gebräuchliche Terminus Janitscharen für die militärische Elitetruppe der osmanischen Sultane, die bis etwa 1650 aus den islamisierten Söhnen hochgestellter christlicher Familien rekrutiert war, ist der türkischen Bezeichnung für diese militärischen Einheiten (türk. yeniçeri = neue Truppe) entlehnt. Unter Janitscharenmusik (Türkische Musik, engl. Janissary Music, Turkish Music, frz. Musique des Janissaires, Musique Turque, ital. Banda) versteht man in Europa bis in das 19. Jh. hinein sowohl die mehterhâne, die Musikkapellen der türkischen yeniçeri, als auch jene europäischen Musikensembles, deren Instrumentarium um die für die türkische mehterhâne typischen Rhythmusinstrumente erweitert worden war. Nach der Auflösung der yeniçeri und damit auch der mehterhâne unter Sultan Mahmud II. (1785-1839, Sultanat 1808-1839) bezeichnen die synonym verwendeten Termini Janitscharenmusik und Türkische Musik zumeist nur noch die inzwischen zunehmend etatmäßig durch große und kleine Trommel, Becken, Triangel und Schellenbaum unterstützte Marschmusik der Infanterie.