Alta, auch Bläser-Alta, alta capella, ist eine von H. Besseler 1949 eingeführte Bezeichnung für die aus Schalmei, Pommer und Blechblasinstrumenten bestehende Bläserkapelle des 15. Jh., im weiteren Sinn auch für vergleichbare Ensembles des 14. und 16. Jahrhunderts. Zahlreiche Bilder belegen die bereits gegen Ende des 14. Jh. weitgehend standardisierte Zusammensetzung der Gruppe (repräsentative Abb. bei E. A. Bowles 1983 sowie L. Welker 1983), und Archivalien wie Chroniken beschreiben anschaulich das Auftreten der hauts ménéstrels, piffari, loude mynstralcye, ministriles altos oder pfeiffer (so die spätmittelalterlichen Bezeichnungen für Bläsergruppen) bei festlichen Banketts, Empfängen von weltlichen und geistlichen Fürsten, städtischen und kirchlichen Umzügen und anderen Anlässen im Freien, aber auch im Kirchenraum und Festsaal des Palasts (Belege dazu in den Aufsätzen von Bowles 1958ff. sowie, besonders zur Situation in Flandern, in der Diss. und den Aufsätzen von K. Polk 1968).
Abb. 1: Michael Wolgemut, König Salomo und seine 700 Frauen. 86. Figur aus Stephan Fridolin, Schatzbehalter, Nbg. 1491 (München, Bayerische Staatsbibliothek, Rar.293, fol. 159v)
Grundlage für Besselers Namensgebung war...