* 7. Mai (25. April) 1840 in Votkinsk (Gouvernement Vjatka, Ural), † 6. Nov. (25. Okt.) 1893 in St. Petersburg, Komponist und Dirigent. Sein Vater Il’ja Petrovič Čajkovskij (1795–1880), Bergbauingenieur und Chef der staatlichen Kamsko-Votkinsker Eisenhütten, und seine Mutter Aleksandra Andreevna Čajkovskaja, geb. Assier (1813–1854) haben fünf weitere Kinder: Nikolaj (1838–1911; Bergbauingenieur), Aleksandra (1842–1891), Ippolit (1843–1927; Marineoffizier, als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Čajkovskij-Museums in Klin in seinen letzten Lebensjahren Hrsg. der Tagebücher des Komponisten) und die Zwillinge Anatolij (1850–1915; Jurist) und Modest (1850–1916; Schriftsteller, Librettist der späten Opern Pikovaja dama [Pique Dame] und Iolanta, Biograph des Komponisten). Eng ist Čajkovskijs Beziehung zu Mutter, Schwester und den Zwillingsbrüdern, deren fürsorglicher Freund und Mentor er nach dem für ihn traumatischen Choleratod der Mutter wird und denen er zeitlebens liebevoll verbunden bleibt. Die Familie der Schwester (seit 1860 mit Lev Vasil’evič Davydov [1837–1896] verheiratet) wird ihm gleichsam zur eigenen Familie; im ukrainischen Kamenka und dem nahen Landsitz Verbovka entstehen viele seiner Kompositionen der Jahre 1878–1885. Von den sieben Davydov-Kindern wird das zweitjüngste, Vladimir (gen. Bob; 1871–1906; Widmungsträger des Kinderalbums op. 39 und der 6. Symphonie op. 74), sein Liebling und Erbe; der jüngste Sohn, Jurij (1876–1965), ist...