I. Empfindsamkeit als zentrale Kategorie der europäischen Aufklärung Die Wörter empfindsam und Empfindsamkeit scheinen Ende der 1750er Jahre in Gebrauch gekommen zu sein. Einen frühen Beleg liefert ein Brief der Luise Adelgunde Victoria Gottschedin von 1757: »Ein empfindsames Herz gehört unter die geheimen Beschwerlichkeiten dieses Lebens, es leidet bey allen leidenden Gegenständen, wenn es sich außer Stand siehet allen zu helfen. Und doch möchte ich dieser Leiden ohngeachtet […] kein gleichgültig Gemüth haben. Wie viel wahres Vergnügen entbehren die kalten unempfindlichen Seelen?« (Briefe, hrsg. von D. H. von Runckel, Tl. 3, Königsberg/Lpz. 1776, S. 55). In den 1760er Jahren begegnen die beiden Ausdrücke als Übersetzungen der französischen Wörter sensible und sensibilité, häufig in Verbindung mit zärtlich und Zärtlichkeit (frz. tendre und tendresse; vgl. G. Jäger 1969, S. 13ff.). Aber erst nach dem Erscheinen der deutschen Übersetzung von Laurence Sternes Roman A Sentimental Journey Through France and Italy. By Mr. Yorick unter dem Titel Yoricks empfindsame Reise durch Frankreich und Italien im Jahre 1768 werden empfindsam und Empfindsamkeit zu inflationär...