I. Bezeichnungen
Das Instrument wurde mit einer Vielzahl verschiedener Namen bezeichnet, die mehrheitlich auf seinen trompetenähnlichen Klang verweisen. Als Hauptbezeichnungen sind Trumscheit für den älteren sowie Tromba marina und verwandte Formen für den von diesem baulich abweichenden jüngeren Typ (s. II.) deutlich zu trennen. Eine Vermischung der Begriffe fand erst in neuerer Zeit statt, als im deutschsprachigen Raum Trumscheit, im englisch-, französisch- und italienischsprachigen Raum trumpet / trompette marine bzw. Tromba marina für beide Typen verwendet wurden. Um die Bauformen und Traditionen auch terminologisch deutlich unterscheiden zu können, scheint eine – bei Kinsky (1912) bereits angedeutete und durch schriftliche Quellen bestätigte – Trennung der Bezeichnungen und eine Anwendung von Trumscheit nur auf den älteren, von Tromba marina nur auf den jüngeren Typ sinnvoll.
1. Trumscheit, Trummelscheit, Tympani Schiza usw.: Die ältesten Bezeichnungen sind die im deutschsprachigen Raum verwendeten Trumscheit und Trummelscheit, erstmals belegt durch die Nennung von »trumb schitt« als Übersetzung von Monochord in einer 1417 vermutlich in Basel entstandenen Handschrift des Vocabularius Ex quo (CH-Bu, Cod. A V 33). Die beiden Formen...