1. Ernst Friedrich (Eduard), * 24. Okt. 1808 in Groß-Schönau bei Zittau, † 9. April 1879 in Leipzig, Musiktheoretiker und KomponistRichter (19./20. Jh.) , Ernst Friedrich (Eduard)Ernst Friedrich (Eduard) Richter (19./20. Jh.) . Nach seiner Schulzeit in Zittau studierte Richter in Leipzig ab 1831 zunächst Theologie. Chr. Th. Weinlig unterwies ihn gleichzeitig in der Musik, die Richter bald zu seinem Hauptberuf machte. Von 1843 bis 1847 leitete er die Leipziger Singakademie. 1843 wurde Richter auch als Lehrer für Kontrapunkt und Harmonielehre an das Kons. berufen, bekleidete ab 1850 mehrere Organistenämter und wurde 1868 als Nachfolger von M. Hauptmann Kantor der Thomasschule.Werke  (Auswahl; Hauptverleger: B&H, Leipzig)A. Vokalmusik (mit und ohne Begl.)»Heilig und hehr ist der Name des Herrn« op. 8 (1840 zur Leipziger Gutenberg-Feier aufgef.)Der 126. Psalm op. 10Der 116. Psalm op. 16Der 137. Psalm op. 17Der 22. Psalm op. 42Messen op. 44 und 46Stabat mater op. 47Dithyrambe (Schiller) op. 48 (für das Schillerfest von 1859)Der 68. Psalm op. 56Christus der Erlöser, Or. (1849)Lieder (auch mehrst.) und Chöre op. 9, 11–14, 18, 22,...