* um 1170 in Aquitanien?, † 22. Aug. 1246 in Paris, Komponist. Falls die Identifizierung mit »Petrus parvus« (= jeweils: Petrus der Kleine; Flotzinger 2000) zutrifft, handelt sich um eine Person, die vor 1204 Lehrer an der Kathedralschule und Kanoniker in Bourges gewesen war und wohl bald darauf nach Paris kam. Perotinus ist hier 1231 als Disputant (Hs. Douai 434; um 1230) belegt und wurde 1244 in der Nachfolge des Ende Mai zum Kardinal beförderten Odo von Chateauroux Kanzler der Universität. Direkte Belege für seine musikalische Tätigkeit sind bislang unbekannt. Einzige Grundlage für entsprechende Annahmen sind nach wie vor einzelne Erwähnungen als »Perotinus magnus« (neben »Leoninus magnus«) und seine Bezeichnung als »optimus discantista« durch Anonymus 4 (um 1280; ed. Fr. Reckow 1967, Bd. 1, S. 32,21; 46,2–18; 50,14; 82,5 ; eine weitere Stelle bei Johannes de Garlandia ist auszuscheiden, weil sie vermutlich unterschoben ist). Wahrscheinlich aber ist auch eine Identifizierung mit dem von Anonymus 4 »optimus notator« genannten »Petrus« möglich. Jedenfalls wird er von diesem als Bearbeiter (»abreviavit«) des Leonin zugeschriebenen sog. Magnus liber organi sowie (wohl nur beispielhaft)...