*13. Nov. 354 in Thagaste (Nordafrika), †28. Aug. 430 in Hippo Regius (ebd.), Rhetoriklehrer, Priester, Bischof. Über den Lebensweg des Augustinus sind wir durch zwei autobiographische Werke, die Confessiones und die Retractationes, sowie durch Biographie und Werkkatalog, die sein Schüler Possidius verfaßte, sehr gut informiert (Possidius Calamensis, Vita Sancti Aurelii Augustini, in: MPL 32, Sp. 33–66; ed. M. Pellegrino, Alba 1955, = Verba seniorum IV; s. A. Wilmart 1931). In Madauros erhielt Augustinus Unterricht in Grammatik und Rhetorik. Mit 15 Jahren kehrte er nach Thagaste zurück. Wegen Geldmangels konnte er seine Rhetorikstudien in Karthago erst nach einem Jahr (370) fortsetzen; sie umfaßten auch die für Augustinus’ geistige Entwicklung wichtige Lektüre des ciceronischen Hortensius. Nach Lehrtätigkeiten in Thagaste (Grammatik), Karthago und Rom (Rhetorik) erhielt Augustinus 384 eine Stelle als Rhetoriklehrer in Mailand, wo er mit Bischof Ambrosius zusammentraf. Nachdem Augustinus mehrere Jahre lang Anhänger der Manichäer gewesen war, führte u. a. die Lektüre der »Platonischen Bücher« (Confessiones VII, 20, 26; Lit. bei A. Keller 1993, S. 176) zwei Jahre später (386) zur biographisch vielschichtigen »Bekehrung« und 387 zur Taufe durch...