*20. Dez. 1894 in Kairo, †15. Mai 1970 in Marburg, Musikwissenschaftler. Unterbrochen durch Teilnahme am Ersten Weltkrieg studierte er an der Akad. der Tonkunst in München Klavier, Orgel, Komposition und Dirigieren, sowie an der Univ. bei A. Sandberger Mw., der er sich nach der Promotion ganz zuwandte. 1925 habilitierte sich Engel in Greifswald, wo er 1932 zum außerordentlichen Prof. berufen wurde. Er gründete dort die Zs. Musik in Pommern und betreute Editionen (L. Marenzio, Motetten, Wien 1926; Denkmäler der Musik in Pommern: Werke von J. Vierdanck und A. Fromm; Telemann, Konzert für 4 V., 1930; Torelli, Konz. op. 6, 10, NMA 70, 1931 u. a.). Ab 1936 lehrte er in Königsberg, wo er auch das Hochschulinst. für Musikerziehung und KM. leitete und 1944 ordentlicher Prof. wurde. Im Dez. 1946 wurde Engel als Ordinarius für Mw. nach Marburg berufen. Von 1949 bis zu seinem Tod war er Mitherausgeber der Zs. Die Musikforschung.