fl. 18.-19. Jh., Gitarrist und Komponist; er war auch unter dem Namen el Portugués bekannt, wenngleich seine Nationalität nicht genau bestimmt werden kann. Während Saldoni (1868–1881) schreibt, er habe Dokumente eingesehen, die Abreus portugiesische Herkunft bezeugen würden, hält ihn Prat (1934) für einen Spanier mit portugiesischem Vater. Die portugiesischen Historiographen E. Viera (1900) und S. Viterbo (1932) wie auch Anglès und Subirá halten ihn für einen Portugiesen. Sieht man einmal von jener ungelösten Nationalitätenfrage ab, so scheint zumindest klar zu sein, daß Abreu den überwiegenden Teil seines Lebens in Madrid gewohnt hat, wo er – laut Saldoni und Pedrell (1897) – zwischen 1780 und 1800 verschiedene Kompositionen für Gitarre veröffentlicht hat. Eines dieser Werke wurde im Diario de Madrid (26. Febr. 1800, S. 227) neben Werken bekannterer Komponisten wie F. Ferandiere und Isidro Laporta mit folgenden Worten angekündigt: »El grande y celebrado minuete con 16 variaciones menores y mayores para el mismo instrumento, de Don Antonio Abreu, el Portugués« (»Das große und gefeierte Menuett mit 16 Variationen in Moll und Dur für dasselbe Instrument, von Don Antonio Abreu, el Portugués«). Die Kompositionen dürften sich zu ihrer Zeit großer Verbreitung erfreut haben; selbst D. Aguado kannte sie, obwohl...