*16. Okt. 1837 in London, †24. Nov. 1916 ebd., Komponist und Dirigent. Barnett war der Sohn des Gesangslehrers Alfred Barnett († 1898), sein Onkel war J. Barnett. Mit sechs Jahren begann er, das Klavierspiel zu erlernen, mit elf Jahren hatte er Unterricht bei H. Wylde; im folgenden Jahr gewann er das Queen’s Stipendium an der Royal Academy of Music in London. Im ersten Stipendienjahr spielte er am 4. Juli 1853 unter Leitung von L. Spohr in einem Konzert der New Philharmonic Society das 2. Klavierkonzert d-Moll op. 40 von F. Mendelssohn Bartholdy. Sein zweites Stipendium lief 1857 aus. Er ging nach Leipzig und studierte bei M. Hauptmann und A. W. J. Rietz. Am 22. März 1860 spielte er im Gewandhaus. Nach drei Jahren kehrte Barnett nach London zurück und spielte am 10. Juni 1861 in der Philharmonic Society. Von seinen frühen Kompositionen wurde am 15. Juni 1864 eine Symphonie in a-Moll in der Musical Society of London aufgeführt. Barnett verbrachte viel Zeit mit Unterrichten und komponierte in fast allen Gattungen außer der Oper. Besonders erfolgreich war er mit Chorkantaten, unter denen The Ancient Mariner für das Birmingham Festival 1867 die erste war. Barnett...