*um 1600 in Frombork (Frauenburg), †1653 in Warschau, Instrumentalist (Violine oder Viola), Komponist, Drucker. Elert kam um 1633 nach Warschau und trat in die Kgl. Kapelle ein. Als »servitor Casimiri Poloniae et Sueciae principis« reiste er 1638 mit Prinz Jan Kazimierz (dem späteren König Jan II. Kazimierz, reg. 1648–1668) mit einer diplomatischen Gesandtschaft nach Spanien, die aus politischen Gründen auf Anordnung von Kardinal Richelieu in Marseille inhaftiert wurde. Nach seiner Entlassung kehrte Elert nach Polen zurück und begab sich als Abgesandter zur Befreiung des Prinzen 1640 wieder nach Frankreich. 1641 erwarb er in Krakau die Bürgerrechte und heiratete dort Maria Elżbieta Piotrowczykówna, die Tochter eines bekannten Krakauer Buchdruckers. Im Jahre 1643 bewarb er sich um das königliche Privileg zur Führung einer amtlichen Druckerei in Warschau, was ihm 1645 bewilligt wurde. Seitdem unterzeichnete er als »typographus et musicus«. Elert war auch kgl. Sekretär und wirkte, einem Rechnungsbucheintrag von 1650/51 zufolge, noch in jenen Jahren als Violin- oder Violaspieler in der Kgl. Kapelle, deren Mitglied er höchstwahrscheinlich bis zu seinem Tode blieb und wo er sich vermutlich auch an der Ausbildung der Kapellknaben beteiligte.