*1. Juni 1769 in Grottkau (Grodków, Oberschlesien), †18. April 1854 in Elsnerowo bei Warschau, Komponist und Pädagoge. Der Vater war Tischler in Grottkau, wo Elsner ersten Musikunterricht erhielt und aufgrund seiner guten Stimme bald zur weiteren Ausbildung nach Breslau entsandt wurde. Von 1781 bis 1789 erhielt Elsner als Sänger und Violinist am Gymnasium zunächst bei den Dominikanern, dann bei den Jesuiten zu Breslau eine gute Ausbildung und sammelte als Chor- und Solosänger, als Kammer- und Orchestermusiker praktische Erfahrungen in Theater und Oper sowie bei Oratorienaufführungen. Schon 1782 wurde seine (heute verlorene) Mottete Ave Maria gratia plena in Breslau aufgeführt. Zum Studium der Medizin ging Elsner nach Wien, widmete sich hier aber bald ganz der Musik. Seine Laufbahn als Musiker begann er 1791 als KonzM. in Brünn, ab 1792 war er in Lemberg als Theaterkpm. der deutschen Oper tätig. Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten kam Elsner in Kontakt zum polnischen Theater in Lemberg und wurde von seinem führenden Repräsentanten W. Bogusławski, der nach den Freiheitskämpfen und der dritten Teilung Polens Warschau verlassen hatte, ganz für die nationale Kultur Polens gewonnen. Bereits in Lemberg gestaltete Elsner maßgeblich das Musikleben mit, er gründete...