*21. Mai 1680 in Erbach, †20. Februar 1731 ebd., Komponist. Erbach war eines der zahlreichen Kinder des Grafen Georg Ludwig (1643–1693), der mit Amalia Katharina Gräfin von Waldeck vermählt war. In jungen Jahren war er Offizier in niederländischen Diensten, später Major im Erbachischen Regiment und folgte seinem Bruder Philipp Ludwig 1720 in der Regierung. Zeitlebens der Musik und geistlichen Dichtung zugewandt, war Erbach eng mit Telemann und dem Frankfurter Patrizier J. F. A. von Uffenbach befreundet. Letzterer erwähnt, daß er 1716 bei dem Grafen in Paris einen Abschiedsbesuch machte, und schildert ausführlich die häufigen Besuche mit Telemann in Erbach, wo eifrig musiziert wurde, weil eine leistungsfähige Hofkapelle vorhanden war. Für größere Aufführungen in Erbach wurden zuweilen Bläser aus Darmstadt geschickt, wie aus einem Brief an den Landgrafen Ernst Ludwig von 1726 hervorgeht. Uffenbach nennt auch eine Reihe von Kompositionen Erbachs, darunter die noch erhaltenen, und dieser teilt wiederum Uffenbach mit, daß er seine zwei Dutzend Trios nach Hamburg senden möchte, um sie vor der Drucklegung durch Telemann korrigieren zu lassen. Die noch vorhandenen Kammermusikwerke widmete Friedrich Karl dem Landgrafen Ernst Ludwig in Darmstadt als Dank für die Übersendung von dessen 1718 gedruckten 12 Orchester-Suiten.