*1626 in Danzig, beerdigt †3. Okt. 1686 ebd., Komponist. Daß Balthasar Erben der Lehrer des nur ein Jahr jüngeren Chr. Bernhard war, wie Joh. Mattheson (1740) mitteilt, ist zweifelhaft. Doch war er, wohl ohne feste Stellung, schon vor 1653 am Danziger Musikleben beteiligt. Das geht aus dem Schreiben hervor, mit dem er sich in diesem Jahr um das Amt des Kpm. bewarb. Stattdessen erhielt er Stipendien für eine Reise, die ihn in fünf Jahren über Süd- und Westdeutschland nach Holland und England sowie bis nach Frankreich und Italien führte. Seine Reiseberichte (vgl. H. Rauschning 1931, S. 228f.) heben eine Begegnung mit Joh. J. Froberger hervor. R. Eitner (1900) zufolge gibt G. Neumark in seinem Lustwald (1657) an, Erben sei Stadtorg. in Weimar. Der Hinweis wäre bei Neumarks Beziehungen nach Weimar wie Danzig nicht von der Hand zu weisen, doch ist Erben in Weimar nicht belegbar. Tatsächlich enthalten die zugänglichen Exemplare von Neumarks Sammlungen der Jahre 1652 und 1657 keinen entsprechenden Vermerk. Nach eigener Aussage erfuhr Erben 1657 in Rom vom Freiwerden des Danziger Kapellmeisteramtes durch den Rücktritt K. Försters d.J., dessen Nachfolger er 1658 wurde. In Danzig übernahm er damit die führende Stelle: Als...