1. Kaspar d.Ä., * um 1574 vermutlich in Danzig, † 1652 ebd., KapellmeisterFörster (17. Jh.) , Kaspar d.Ä.Kaspar d.Ä. Förster (17. Jh.) . 1603 trat Förster als »collega« am Danziger Gymnasium in den Dienst der Hansestadt. In dieser Position betrug sein Jahresgehalt 500 fl., hinzu kam noch das Schulgeld seiner Klasse. Vier Jahre später erhielt er darüber hinaus die Kantorenstelle am Gymnasium als Nachfolger des 1606 verstorbenen Daniel Asaricus. Dieses Amt war verbunden mit der Kantorenstelle an St. Trinitatis. In den ersten drei Klassen gab Förster Musikunterricht, als Klassenlehrer des dritten Schuljahres lehrte er ferner Latein und Arithmetik. Nachdem seine erste Frau 1613 gestorben war, heiratete Förster noch im selben Jahr Maria Hintz, Tochter des Danziger Hoffiedlers Martin Hintz (1572–1635). Aus dieser Ehe gingen die Söhne Georg (1615–1660) und Kaspar d.J. hervor, weitere Geschwister folgten 1625, 1630 und 1634 (Jakob). Um die wirtschaftliche Situation der Familie zu verbessern, wandte Förster sich mit der Bitte, einen Buchhandel eröffnen zu dürfen, an den Rat der Stadt Danzig. Dem Gesuch wurde am 14. Juli 1617 stattgegeben (Seiffert 1891, S. 404). 1633 erhielt er von Wladislaw IV. (1632–1648) außerdem die Erlaubnis zum Verkauf...