*6. Okt. 1777 in London, †21. Nov. 1813 ebd., Organist und Komponist. William war der Sohn des Orgelbauers Hugh Russell (1738–1825). Schon in den 1790er Jahren hatte Russell verschiedene Organistenämter in London inne und erlangte bald einen Ruf als herausragender Instrumentalist. Durch seinen Vater erhielt er wichtige Einblicke in den Orgelbau und vermochte deshalb nicht nur sehr effektvoll, sondern auch unter Einbeziehung von innovativen Techniken für sein Instrument zu komponieren. Russell nahm Kompositionsunterricht bei S. Arnold, erlangte sein kompositorisches Wissen jedoch vor allem durch das autodidaktische Studium zeitgenössischer Partituren, insb. von Haydn und Mozart. Seine wichtigsten Organistenämter (die er bis zu seinem Tode innehatte) waren an St Ann’s Limehouse (ab 1798) und am Foundling Hospital (ab 1801). Russell beauftragte seinen Vater, an den beiden (bereits sehr großen) Orgeln Änderungen vorzunehmen, darunter die in England zu dieser Zeit ungewöhnliche Erweiterung um Pedale und mehrere Soloregister. Im Foundling Hospital komponierte Russell im Rahmen seines Amtes auch Anthems für den dortigen Chor. Als Komponist und Pianist am Sadler’s Wells Theatre (1800–1804) arbeitete er mit Ch. Dibdin und anderen in über 20 Pantomimen (Operetten) zusammen. 1808 wurde ihm von der Univ. Oxford der akademische Grad...