I. Definition und Phänomenbeschreibung, Ursprung und EntstehungDer Marsch (engl. march, frz. marche, ital. marcia) ist ein aus der Militärmusik stammendes kurzes, in der Regel zwei- bis dreiteiliges, bläserbesetztes Musikstück in zumeist geradem Takt, das ursprünglich die Bewegung und das Tempo einer schreitenden, später auch im Gleichschritt marschierenden Gruppe zu koordinieren und den Kampfesmut zu stärken hatte. Einteilungen des Marsches in ›Arten‹, ›Gattungen‹ und ›Typen‹ sind wegen des uneinheitlichen Gebrauchs dieser Oberbegriffe wenig stringent. Auch überschneiden sich Klassifikationen zumeist: Sie heben einzelne Merkmale hervor (z. B. Besetzung, Funktion, Tempo, Charakter), ›Sekundärmerkmale‹ schließen die Zugehörigkeit zu anderen Typen jedoch nicht aus. Dies betrifft Formen des Marsches beim Militär und in der Kunstmusik wie auch deren gegenseitige Grenzüberschreitungen.Der Begriff Militärmarsch rekurriert auf seinen Ursprung und damit auf funktional bedingte musikalische Charakteristika. Ausdrücklich für das Militär bestimmte Märsche heißen zuweilen Armeemärsche, nach Waffengattungen unterteilt etwa in Infanterie- oder Kavallerie-Märsche. Formen wie der Parademarsch, Langsamer Marsch, Geschwindmarsch, Sturmmarsch genügen militärischen Tempovorschriften. Generell zum Marschieren geeignete Märsche heißen manchmal Straßenmärsche, aber immer...