* 25. März 1936 in Buenos Aires, Klarinettist. Als Kind jüdischer Einwanderer aus Bessarabien in Buenos Aires in einer Musikerfamilie aufgewachsen, wurde Giora Feidman mit der reichen Tradition jüdischen Musikantentums vertraut und erhielt eine klassische musikalische Ausbildung. Mit 18 Jahren wurde er in das Orch. des Teatro Colon in Buenos Aires aufgenommen. 1956 folgte er einer Einladung von Paul Kletzki an das Israel Philharmonic Orchestra in Tel Aviv, dem er fast zwei Jahrzehnte angehörte. Außerdem war er Prof. für Klarinette an der Univ. Tel Aviv. Anfang der 1970 Jahre zog Feidman nach New York, wo er die Wiederentdeckung der auch Jewish Soul genannten Klezmer-Musik begründete. Der Klarinettist hat mit Dirigenten wie Z. Metha und L. Bernstein gearbeitet und mit zahlreichen Orch. und Ensembles wie dem Giora Feidman Trio, dem Kronos Quartet, dem Cleveland-Quartett, dem Jerusalem Symphony Orchestra und der Polnischen Kammerphilharmonie gespielt. Ausgangspunkt seiner Karriere in Deutschland war sein Auftritt in Peter Zadeks Inszenierung von Joshua Sobols Ghetto (1984) an der Freien Volksbühne in Berlin. Mit I. Perlman spielte er John Williams Oscar-prämierte Filmmusik zu Steven Spielbergs Schindlers Liste (1993) ein. Er verkörperte die...