*26. März 1898 in Mantua, †28. März 1975 in Rio de Janeiro, Komponist, Dirigent, Musiklehrer und Kritiker. Massarani begann seine musikalischen Studien in Parma unter Enrico Bossi und wechselte 1918 nach Wien, um bei Fr. Schalk zu studieren. Im folgenden Jahr kehrte er nach Italien zurück und nahm ein Kompositionsstudium an der Accademia di Santa Cecilia in Rom bei Setacciolo und O. Respighi auf, das er 1921 abschloß. Für ein Jahr unterrichtete er dort Musiktheorie. In den frühen 1920er Jahren wirkte er als musikalischer Dir. des berühmten Puppentheaters Il teatro dei piccoli in Mailand, mit dem er vier Jahre lang auf Tournee ging (Deutschland, ­Spanien, Mexiko, Kuba, Venezuela u. a.) und für das er einige Stücke komponierte. Mitte der 1920er Jahre gründete Massarani mit M. Labroca und V. Rieti die Gruppe I tre. Außerdem war er in Rom unter anderem als Generalsekretär der italienischen Autorengesellschaft und Sekretär des italienischen Musikerverbandes tätig. Regelmäßig schrieb er auch Kolumnen für Zeitungen und Fachzeitschriften. 1939 zog er mit seiner Familie nach Rio de Janeiro, um dem antisemitischen Regime Mussolinis zu entkommen, unter dessen Diskriminierung und Berufsverbot er litt und das seine Werke verboten...